Übersetzungen für Wirtschaft & Handel

Übersetzungen Wirtschaft Handel

Bereits in der Steinzeit tauschte man Waren in den Dörfern aus und Händler zogen durch die Gegend, um neue Produkte zu finden, die sie anderswo gewinnbringend an den Mann oder die Frau bringen konnten. Während in Asien bereits früh richtige Handelsrouten wie die Seidenstrasse entstanden, entwickelten sich in Europa erst spät grössere Städte entlang von Flüssen oder am Meer zu echten Zentren für die Wirtschaft und den Handel. Vor allem Händler lernten schnell einige Worte in zusätzlichen Sprachen, um möglichst viele Geschäfte abwickeln zu können und die sprachbegabten Übersetzer wurden ihren ständigen Reisebegleitern. Andere Berufsstände entwickeln sich ebenso rasch und man trieb den Handel mit weiter entfernt gelegenen Regionen weiter voran. Hafenstädte und Regionen mit besonderen Rohstoffen wie Salz oder Marmor wurden schnell zu beliebten Drehkreuzen und auch der internationale Handel über weite Entfernungen gewann mehr und mehr an Bedeutung. Oft waren Händler viele Monate unterwegs und brachten so Schokolade, Kaffee, Seide und vieles mehr nach Europa. Schnell erkannte man das gute Geschäft mit den seltenen Gütern und man entwickelte verschiedene Organisationsformen, einigte sich auf feste Regeln und schuf damit die Basis für den heutigen, globalen Handel. Neue Handelsformen wie der Freihandel oder feste, zeitlich begrenzte Abkommen mit anderen Staaten gehören heute zum Alltag in der Geschäftswelt und mit politischen Neuerungen in den einzelnen Ländern entwickeln sich auch Wirtschaft und Handel stetig weiter.

 

Technische Entwicklungen förderten die internationale Zusammenarbeit

Die Industrialisierung, verbesserte Transportmöglichkeiten und ein rascher Fortschritt bei den Kommunikationsmitteln legten in der Mitte der 1950er Jahre den Grundstein für mehr internationalen Handel. Das transatlantische Telefonkabel verband ab 1956 Europa mit Amerika und die fortschreitende Globalisierung und Automatisierung in vielen Produktionsstrassen öffnete neue Märkte für global agierende Unternehmen. Professionelle Übersetzungsbüros, wie man sie heute kennt, gibt es etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, doch mit dem Wirtschaftsaufschwung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg der Bedarf an Übersetzungen für Wirtschaft und Handel rasch an. Übersetzungsdienstleistungen sind heute im internationalen Handel so gefragt wie nie, denn die Kommunikation erfolgt nicht nur per Internet, sondern auch per Videotelefonie in Echtzeit. Oft werden komplexe Verträge innerhalb weniger Tage aufgesetzt, übersetzt und von allen Partnern unterzeichnet. Übersetzer mit juristischer Ausbildung unterstützen dabei die rasche Abwicklung aller Details für Partner mit unterschiedlichen Sprachen und arbeiten dabei eng mit Experten für internationales Vertragsrecht zusammen.