
Gasthäuser, in denen Speisen für Reisende angeboten wurden, kannte man bereits in der Antike. Die Römer assen unterwegs in einem Thermopolium und diese kleinen Gaststätten waren meist mit einer Theke zur Strasse hin versehen. Man ass Speisen, die sich schnell zubereiten liessen und war wenig später schon wieder unterwegs. Bald entstanden Tavernen und mittelalterliche Herbergen, in denen man auf Reisen übernachten konnte und kulinarisch versorgt wurde. Während die Chinesen schon in der Song-Dynastie (960 - 1279) auf Speisen à la carte setzten, gab man sich in Europa mit der Speise zufrieden, die der jeweilige Koch anbot. Die moderne Gastronomie, wie wir sie heute kennen, entstand erst im 18. Jahrhundert in Frankreich und eroberte von dort aus die ganze Welt. Der Begriff Restaurant stand zu Beginn für eine Fleischbrühe, die dem Körper wieder neue Kräfte verleihen sollte. Ein findiger Geschäftsmann eröffnete in Paris das erste Restaurant, in dem er verschiedene Fleischbrühen zum direkten Verzehr anbot. Es wurde vor allem bei den wohlhabenden Bürgern schnell zu einem beliebten Treffpunkt. Heute ist die Gastronomie in keinem Land der Welt mehr wegzudenken und fast täglich kreieren Köche neue Gerichte und Zubereitungsarten. Neben Traditionsgerichten finden sich auf den Speisekarten von kleinen und grossen Lokalen moderne Interpretationen und aussergewöhnliche Kombinationen von Geschmacksnoten. Die Mobilität der Menschen führt sie in ferne Länder und zwei- oder dreisprachige Speisekarten gehören fast überall zum Alltag.
Gastronomie-Übersetzungen transportieren die Kulinarik rund um den Globus
Neben Speisekarten, die vor allem in touristisch erschlossenen Regionen in mehrere Sprachen übersetzt werden, finden nicht nur Profiköche auch die dazugehörigen Rezepte spannend. Regionale Köstlichkeiten, die man im Urlaub geniessen durfte, wollen Zuhause nachgekocht werden und auch viele Restaurants sind immer auf der Suche nach neuen Kreationen. Übersetzungsbüros unterstützen den Austausch von Garmethoden und Zutatenkombinationen, denn geschulte Übersetzer mit Fachhintergrund sind mit allgemein gültigen Begriffen der Gastronomie ebenso vertraut, wie mit landesspezifischen Leckereien, die besondere Garmethoden verlangen. Essen ist weltweit mit Genuss und Kreativität verbunden und Übersetzungen für die Gastronomie müssen auch die damit verbundene Emotionalität transportieren können. Dokumentationen über ferne Länder wecken das Fernweh und sind willkommene Reiseanregungen, denen viele nur zu gern folgen. Hier werden reisefreudige Übersetzer aktiv, um Fernöstliches für Europäer verständlich werden zu lassen, denn in allen Sprachen gibt es Eigenheiten, die nur durch Erfahrung vermittelt werden können. Eine weitere wichtige Leistung erbringen Übersetzer im Bereich der Gesundheitszertifikate und Hygieneleitlinien, die international in der Gastronomie verlangt werden.