Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Zukunft der Übersetzung

Wie in vielen anderen Branchen hat sich die künstliche Intelligenz in den letzten Jahren auch im Bereich Übersetzung stark ausgebreitet. Wie wirkt sich die KI auf den Beruf des Übersetzers aus? Was sind die Vorteile und Grenzen dieser Technologie? Wir geben Ihnen Antworten.

 

Künstliche Intelligenz in der Übersetzung: Definition

Künstliche Intelligenz oder KI (auf Englisch: artificial intelligence / AI) wurde in den 1950er Jahren erstmals erwähnt. Sie bezieht sich auf alle Methoden und Werkzeuge, die von einer Maschine verwendet werden, um die menschliche Intelligenz zu imitieren. Diese Technologie erstellt auf der Grundlage grosser Datenmengen Algorithmen, die es ihr ermöglichen, Verhaltensweisen zu reproduzieren, die denen des menschlichen Gehirns ähneln, wie z. B. Argumentation, Planung, Kreativität usw. KI wird heute in vielen Bereichen eingesetzt (Transkription, Übersetzung, Einzelhandel, Bankwesen, Produktion usw.).

So kann künstliche Intelligenz auf Technologien wie Deep Learning, Big Data, Cloud Computing oder Machine Learning zurückgreifen.

 

Welche Methoden der Übersetzung mit KI gibt es?

Maschinelle Übersetzung

Übersetzungsprofis nutzen in ihrem Beruf schon seit vielen Jahren digitale Lösungen mit verschiedenen CAT-Tools (computergestützte Übersetzung; auf Englisch: computer-aided translation).

Vor etwa 15 Jahren wurde die maschinelle Übersetzung eingeführt, wobei der Google-Translation die Anfänge der KI-gestützten Übersetzung markierte. Allerdings stösst diese Methode schnell an erhebliche Grenzen: Die Übersetzung ist wörtlich und enthält nicht selten grobe Sprachfehler.

Man unterscheidet zwischen maschineller Übersetzung nach RBMT (rule-based machine translation; diese Methode basiert auf linguistischen Regeln und verwendet Wörterbücher, um einen Inhalt zu übersetzen) und statistischer maschineller Übersetzung (SMT). Letztere nutzt maschinelles Lernen, um zu funktionieren, mit Algorithmen, die grosse Mengen bestehender Übersetzungen analysieren und daraus statistische Modelle extrahieren können.

Neuronale Übersetzung

KI tritt 2017 mit DeepL wirklich in den Übersetzungsbereich ein. Diese Übersetzungssoftware stützt sich auf Daten der Übersetzungswebsite Linguee, einem mehrsprachigen Wörterbuch, das Übersetzungen in fast 20 Sprachen vergleicht.

Dies ist der Beginn der neuronalen maschinellen Übersetzung (NMÜ). Diese intelligente Technologie, die auf künstlichen Neuronen beruht, berücksichtigt den gesamten Text und seinen Kontext. Ausserdem kann sich die NMÜ durch den Datenfluss ständig weiterentwickeln und verfeinern.

Die neuronale Übersetzung ist ein grosser technologischer Fortschritt und ermöglicht es, einen qualitativ hochwertigeren und flüssigeren Text zu erhalten als die maschinelle Übersetzung.

Übersetzungssoftware, die KI nutzt

Neben Google Translation und DeepL sind dies weitere Beispiele für Übersetzungssoftware, die mithilfe von KI funktioniert:

  • Microsoft Translator: Diese Software arbeitet mit Techniken des maschinellen Lernens und kann über 60 Sprachen unterstützen;
  • Systran: Diese Übersetzungssoftware mit KI deckt mehr als 130 Sprachen ab. Sie nutzt Deep-Learning-Methoden, um die Qualität der übersetzten Texte zu optimieren;
  • Meta: Die Muttergesellschaft von Facebook hat 2022 ein völlig neues Modell künstlicher Intelligenz entwickelt, das in der Lage ist, in Echtzeit über 200 Sprachen weltweit simultan zu übersetzen. Die auf maschinellem Lernen basierende Technologie wurde frei zugänglich gemacht und soll alle Sprachen abdecken, darunter auch Minderheitensprachen, die heute von den bestehenden maschinellen Übersetzungssystemen nicht berücksichtigt werden. Es handelt sich um das Modell NLLB-200 (No Language Left Behind).
  • ChatGPT von OpenAI: Obwohl es sich nicht um eine vollwertige Übersetzungssoftware handelt, kann die Open-Source-Software ChatGPT mithilfe hochleistungsfähiger Techniken der künstlichen Intelligenz Wörter, Sätze oder ganze Texte in viele Sprachen übersetzen.

 

Was sind die Vorteile und Grenzen von künstlicher Intelligenz in der Übersetzung?

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile von Übersetzungen mit künstlicher Intelligenz:

Die Vorteile von KI in der Übersetzung

Mithilfe von KI können Übersetzungen schnell, in grossen Mengen und auf präzise und anspruchsvolle Weise erstellt werden. KI-Übersetzungssoftware, die maschinelles Lernen nutzt, hat die Fähigkeit, sich selbst zu korrigieren und die Qualität der erstellten Übersetzungen zu verbessern.

Darüber hinaus sind viele KI-gestützte Übersetzungstools in der Lage, mehrere Texte gleichzeitig in verschiedene Sprachen zu übersetzen.

Schliesslich haben diese Methoden für die Nutzer den Vorteil, dass sie mit sehr geringen Kosten (oder sogar kostenlos) verbunden sind und ein sehr breites Spektrum an Sprachen abdecken.

Die Nachteile von KI in der Übersetzung

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile ist die KI keineswegs unfehlbar und weist im Bereich der Übersetzung noch zahlreiche Einschränkungen auf. Denn diese Technologie ist nicht in der Lage, die Übersetzung an die Zielleserschaft anzupassen.

Dies sind jedoch wesentliche Elemente beim Übersetzen, um Texte zu erhalten, die die lokale Kultur respektieren, an das Zielpublikum angepasst sind und dem Ausgangstext entsprechen.

Ausserdem kann die KI-Übersetzung zwar bei den gängigsten Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Arabisch usw.) erfolgreich sein, bei seltenen Sprachen oder Dialekten, für die es nur wenige Daten gibt, ist sie jedoch weitaus weniger leistungsfähig. In solchen Fällen wird die KI sehr oft die Übersetzung ins Englische als Zwischenschritt nutzen müssen, was leicht zu Fehlern und Missverständnissen führen kann.

 

Wie wirkt sich die KI auf den Beruf des Übersetzers aus?

Aufgrund ihrer zahlreichen Einschränkungen ist es unwahrscheinlich, dass die KI menschliche Übersetzer vollständig ersetzen wird. Denn bei technischen, juristischen oder medizinischen Inhalten kann der kleinste Fehler oder die geringste Unklarheit nachteilige Folgen haben, zu Rechtsstreitigkeiten führen und den Bekanntheitsgrad des Unternehmens stark beeinträchtigen.

Das Fachwissen eines muttersprachlichen Übersetzers, seine Kenntnisse der lokalen Kultur, der Sitten und Gebräuche und der kulturellen Feinheiten sind nach wie vor unverzichtbar.

Dennoch wird die KI zweifellos dazu führen, dass die Arbeit des Übersetzers erleichtert wird. Es zeichnet sich bereits die Entstehung einer Hybridmethode ab: die neuronale Übersetzung mit Post-Editing, bei der die Leistung der künstlichen Intelligenz mit menschlichem Know-how kombiniert wird. Mehr als eine Bedrohung könnte die künstliche Intelligenz also letztlich eine echte Chance für Übersetzer darstellen.

Fordern Sie ein Angebot an

und erhalten Sie unsere Antwort innert weniger Stunden

  1. Offerte anfordern
  2. Offerte erhalten
  3. Auftrag bestätigen und Bestellung empfangen

Unsere Antworten auf Ihre Fragen zu Übersetzung und KI

Die genaue Definition des Europäischen Parlaments für KI lautet: "Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren“. KI ist also keine Technologie an sich, sondern vielmehr ein wissenschaftliches Konzept, bei dem es um die Entwicklung von Technologien geht, die bestimmte, dem Menschen eigene Fähigkeiten nachahmen können.

Angesichts des Booms der KI in der Übersetzungsbranche, ihrer Leistungsfähigkeit und der sehr niedrigen Kosten sind viele Übersetzer besorgt, dass die künstliche Intelligenz eine Bedrohung für die Zukunft ihres Berufs darstellt. Es scheint jedoch sehr unwahrscheinlich, dass KI die menschlichen Übersetzer, deren Fachwissen bislang unübertroffen ist, vollständig ersetzen wird. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen professionelle Übersetzer jedoch lernen, mit KI zusammenzuarbeiten, indem sie beispielsweise die Nachbearbeitung von maschinellen Übersetzungen anbieten.

Die neuronale maschinelle Übersetzung ist die präziseste und effizienteste Methode der KI-Übersetzung, die es gibt. Sie hat nämlich die Fähigkeit, das menschliche Gehirn zu imitieren, sich selbst zu hinterfragen und den Kontext des Ausgangstextes zu berücksichtigen. Die NMÜ ist ausserdem in der Lage, sich im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln und sich selbstständig zu verbessern.